Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Flächenmanagement: Effiziente Nutzung und Planung

Technisches Facility Management: TFM » TFM-Konzeption » Dienstleistungsangebot » Flächenmanagement

FLÄCHENMANAGEMENT: EFFIZIENZ UND PRODUKTIVITÄT IN DER GEBÄUDEVERWALTUNG FREISETZEN

FLÄCHENMANAGEMENT: EFFIZIENZ UND PRODUKTIVITÄT IN DER GEBÄUDEVERWALTUNG FREISETZEN

Effektives Flächenmanagement stellt einen Schlüsselaspekt im Facility Management dar und kann die Effizienz und Produktivität beträchtlich steigern. Dieser Prozess beinhaltet die taktische Planung und Anwendung physischen Raums, um den fortlaufend veränderlichen Anforderungen einer Organisation gerecht zu werden. Erfolgreiches Flächenmanagement, sei es durch das Optimieren von Büroanordnungen, die Unterstützung kooperativer Arbeitsumgebungen oder die Verringerung von Kosten und Verbesserung des Mitarbeiterwohlbefindens, kann eine umwandelnde Wirkung haben. Aus diesem Grund müssen Facility Manager dynamische und auf Daten gestützte Methoden anwenden, um die vielschichtigen Anforderungen des Flächenmanagements zu meistern.

Flächenmanagement aus Sicht des Technischen Facility Managements

Berücksichtigung des Raummanagements im technischen FM beim Neubau

Effizientes Raummanagement in modernen Arbeitsumgebungen

Optimierte Raumnutzung und Komfort für ein produktives Arbeitsumfeld.

Flächenmanagement bezieht sich auf die Planung, Kontrolle und Überwachung der Nutzung von Räumen innerhalb eines Gebäudes oder auf einem Gelände. Dieser Prozess bildet einen Kernaspekt unseres Facility Managements und hilft uns, die Nutzung der Flächen sowohl effizient als auch wirksam zu optimieren.

Wichtige Aspekte des Raummanagements beim Neubau

  • Planung und Design: Bei der Planung und dem Design eines Neubaus streben wir eine optimale Nutzung der verfügbaren Fläche an. Dies berücksichtigt Aspekte wie die Anzahl und Art der Räume, die Anordnung der Räume und Verkehrsflächen sowie die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Flächen. Dabei spielt die Belegungsplanung eine wichtige Rolle.

  • Raumbuchungssysteme: Im Kontext eines Neubaus setzen wir ein effizientes Raumbuchungssystem ein. Dieses System ermöglicht es den Nutzern, Räume nach Bedarf zu buchen und hilft uns, die Nutzung der verfügbaren Flächen zu optimieren.

  • Work Cafés und hybrides Arbeiten: Moderne Arbeitsplatzkonzepte wie Work Cafés und hybrides Arbeiten unterstützen die Optimierung der Flächennutzung. Work Cafés bieten flexible Arbeitsbereiche, die sowohl für formelle als auch für informelle Treffen genutzt werden können. Hybrides Arbeiten, bei dem Mitarbeiter sowohl im Büro als auch von zu Hause aus arbeiten, kann helfen, den Bedarf an Büroflächen zu reduzieren.

  • Mitbestimmung: Wir beziehen die Nutzer aktiv in die Planung und Gestaltung des Neubaus ein. Dies steigert die Akzeptanz und Zufriedenheit mit der Flächennutzung. Nutzer können wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse und Präferenzen geben, die in der Planung berücksichtigt werden.

Nützliche Links zum Raummanagement neuer Gebäude

Bedeutung des Raummanagements bei großen Bestandsimmobilien

  • Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen: Arbeitsbedingungen, die die Gesundheit und damit die Leistungsfähigkeit steigern, sind ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Das ist besonders relevant in der heutigen Arbeitswelt, wo die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter immer stärker in den Fokus rücken. Flächen sind Orte der Wertschöpfung und wir nutzen sie dementsprechend. Arbeitsplätze buchen, nutzen, betreiben und nutzen wir flexibel um.

  • Flächeneffizienz und Aufenthaltsqualität: Effektives Flächenmanagement führt zu Flächeneffizienz und einer bedarfsgerechten Aufenthaltsqualität. Das bedeutet, dass wir die Nutzung der Flächen optimieren, um sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Arbeitsumgebung zu verbessern. Das kann durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht werden, von der Umgestaltung von Arbeitsbereichen bis hin zur Einführung flexibler Arbeitsplatzmodelle.

  • Mitarbeitergewinnung und -bindung: Die Gestaltung von Arbeitsräumen, die den emotionalen, physischen und geistigen Bedürfnissen der arbeitenden Menschen entsprechen, ist ein wichtiger Aspekt des Flächenmanagements. Das ist besonders wichtig in einer Zeit, in der die Gewinnung und Bindung von Talenten eine zentrale Herausforderung für Unternehmen darstellt. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz kann dazu beitragen, Mitarbeiter zu motivieren und ihre Bindung an das Unternehmen zu stärken.

  • Stetige Optimierung: Flächenmanagement ist eine Querschnittsaufgabe innerhalb des Facility Managements. Es besteht darin, die Flächenqualitäten und die Flächenwirtschaftlichkeit in einem sich verändernden Umfeld ständig zu optimieren. Das bedeutet, dass wir ständig nach Möglichkeiten suchen, die Flächen besser zu nutzen und ihre Qualität zu verbessern, um den sich ändernden Anforderungen unserer Mitarbeiter und unseres Geschäfts gerecht zu werden.