Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Business Continuity Management im Technischen Facility Management

Technisches Facility Management: TFM » TFM-Konzeption » Organisation » Business Continuity Management

Die Bedeutung des Business Continuity Managements für Unternehmen

Die Bedeutung des Business Continuity Managements für Unternehmen

Business Continuity Management ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen. Es gewährleistet ihre betriebliche Kontinuität und minimiert mögliche Störungen. Eine gut strukturierte Organisation und eine systematische Planung verringern das Risiko von Störungen und Ausfällen erheblich. Eine umfassende Konzeption des Technischen Facility Managements ermöglicht es Unternehmen, flexibel auf Krisensituationen zu reagieren und ihre Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Business Continuity Managements sind entscheidend, um angemessen auf aktuelle Herausforderungen und Veränderungen zu reagieren.

Business Continuity Management in der technischen Betriebsführung

BCM im Technischen Facility Management für Betriebssicherung

Datenanalyse für effiziente Verwaltung

Zielgerichtete Nutzung von Daten zur Optimierung der Gebäudeverwaltung und Ressourceneinsatz.

Business Continuity Management (BCM) stellt einen bedeutenden Aspekt des Technischen Facility Managements (TFM) dar. Sein Fokus liegt darauf zu gewährleisten, dass ein Unternehmen seine essenziellen Geschäftsfunktionen aufrechterhalten kann und die Auswirkungen von Notfällen oder Betriebsstörungen minimiert werden können.

Innerhalb des TFM umfasst BCM die Identifikation von kritischen Systemen und Prozessen, die für den Geschäftsbetrieb unverzichtbar sind, sowie die Bewertung möglicher Risiken und Bedrohungen, die diese Systeme und Abläufe beeinflussen könnten. Auf Grundlage dieser Analyse werden Notfallpläne und -maßnahmen erstellt, um das Unternehmen in die Lage zu versetzen, rasch auf Störungen oder Ausfälle zu reagieren und sich zu erholen.

Die Aktivitäten des BCM im TFM umfassen ebenfalls die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Notfallplänen, die Schulung der Mitarbeiter in Notfallverfahren, die Abhaltung wiederkehrender Notfallübungen und die Beurteilung von Lieferanten und Dienstleistern, um sicherzustellen, dass auch diese angemessene BCM-Maßnahmen implementiert haben. Facility Manager passen kontinuierlich ihre unternehmerischen Kontinuitätspläne an, um auf unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen, Stromausfälle oder Pandemien vorbereitet zu sein.

In der Gesamtbetrachtung ist BCM im TFM unverzichtbar, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen seinen Geschäftsbetrieb aufrechterhalten und die Folgen von Störungen oder Notfällen minimieren kann.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zum Konzept des Technischen Betriebsmanagements besuchen Sie bitte unseren Dokumenten-Shop für FM.

Organisation von BCM im TFM

Zu Beginn wird eine BCM-Richtlinie erstellt, die die Bedeutung von BCM im TFM hervorhebt und die Rollen sowie Verantwortlichkeiten der involvierten Personen festlegt. In der Regel sind darin das Management, das TFM-Team, IT-Abteilungen und andere Abteilungen enthalten, die an der Planung und Implementierung von BCM beteiligt sind.

Darauf folgt eine Durchführung der Business Impact Analyse (BIA), um die kritischen Geschäftsprozesse und -systeme zu identifizieren, welche im Falle eines Ausfalls den größten Einfluss auf das Unternehmen hätten. Basierend auf den BIA-Ergebnissen werden dann Notfallmaßnahmen und Wiederherstellungspläne erarbeitet, um diese entscheidenden Prozesse und Systeme rasch wiederherstellen zu können.

Ein weiterer zentraler Punkt bei der BCM-Organisation im TFM ist die Einrichtung eines Notfallmanagementsystems (EMS), welches Notfallmaßnahmen und Wiederherstellungspläne koordiniert. Dabei wird sichergestellt, dass das Unternehmen zügig und effektiv auf Notfälle reagieren kann. Das EMS beinhaltet klare Kommunikationswege, definierte Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Schulungsprogramme für Mitarbeiter und andere Beteiligte.

Abschließend erfolgen regelmäßige Überprüfungen und Tests der BCM-Maßnahmen, um ihre fortlaufende Wirksamkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie den sich wandelnden Geschäftsbedingungen und -risiken entsprechen. Diese Tests werden in der Regel in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Lieferanten durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Parteien im Ernstfall effektiv zusammenarbeiten können.

Insgesamt erfordert die Organisation von BCM im TFM eine umfassende Planung und Kooperation zwischen den verschiedenen Abteilungen und Beteiligten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen im Notfall schnell und wirkungsvoll reagieren und die Auswirkungen minimieren kann.