Die nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung von Ressourcen wie Energie und Wasser sowie der Schutz von Boden, Grundwasser und Gewässern vor Verunreinigung sind unerlässlich. Es ist ebenfalls wichtig, Abfall zu vermeiden und bei der Entsorgung eine qualitativ hochwertige Abfallverwertung sicherzustellen. Unternehmen befolgen stets Umweltstandards und -gesetze.
Umweltschutz fokussiert sich auf den Schutz der natürlichen Umgebung vor schädlichen Auswirkungen. Ziel ist es, die Belastung der Umwelt zu verringern und die Ressourcen behutsam zu verwenden. Technisches Facility Management und Umweltschutz sind eng miteinander verbunden, da technische Anlagen in Gebäuden erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben.
Das Facility Management mindert die Umweltbelastung durch den Einsatz energieeffizienter und ressourcenschonender Technologien. Hierzu zählen die Installation von Photovoltaikanlagen, die Verwendung von erneuerbaren Energien oder die Optimierung von Heizungs- und Lüftungssystemen. Umweltfreundliche Abfallentsorgung oder der Gebrauch von umweltschonenden Reinigungsmitteln leisten ebenfalls Beiträge zum Umweltschutz.
Technisches Facility Management trägt auch zur Verbesserung des gesamten Gebäudemanagements bei. Hierzu zählen verbesserte Wartung und Instandhaltung der Systeme, gesteigerte Energieeffizienz und erhöhte Gebäudesicherheit.
Insgesamt fördert das technische Facility Management den Umweltschutz, indem es Technologien und Prozesse in Gebäuden und Anlagen optimiert, wodurch Ressourcen und Energie eingespart werden.