Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Führungsprozesse im Technischen Facility Management

Technisches Facility Management: TFM » TFM-Konzeption » Führungsprozesse

Effizienzsteigerung in der technischen Betriebsführung

Effizienzsteigerung in der technischen Betriebsführung

Durch den Einsatz von datengestützten Entscheidungsprozessen werden Führungskräfte befähigt, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ressourcen zielgerichtet einzusetzen. Die kontinuierliche Verbesserung der Managementprozesse steigert die betriebliche Leistungsfähigkeit und minimiert Ausfallzeiten. Die Förderung von Mitarbeiterengagement und Zusammenarbeit innerhalb dieser Prozesse stärkt die Unternehmenskultur und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit.

Zielgerichtete Führungsprozesse: Struktur und Effektivität in der Betriebsführung

Technisches Facility-Management: Planung, Umsetzung und Kontrolle

Leitungsvorgänge haben eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung einer effektiven und effizienten Bereitstellung technischer Dienstleistungen. Ein zentraler Vorgang in der Leitung des Technischen Facility Managements (TFM) ist die strategische Planung. Hierbei werden Ziele und Prioritäten für das TFM festgelegt, technologische Entwicklungen analysiert und Maßnahmen zur Optimierung der technischen Dienstleistungen geplant. Dies umfasst auch die Budgetplanung, um die Erreichung der TFM-Ziele innerhalb der finanziellen Rahmenbedingungen sicherzustellen.

Ein weiterer wichtiger Leitungsvorgang ist die Organisation des TFM. Dies schließt die Definition von Aufgaben und Verantwortlichkeiten ein, gestaltet Arbeitsprozesse und entwickelt Strukturen, die eine effiziente Umsetzung der technischen Dienstleistungen ermöglichen. Eine klare Organisationsstruktur klärt Verantwortlichkeiten und verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern.

Auch die Personalführung ist ein essenzieller Leitungsvorgang. Dies umfasst die Auswahl und Einstellung qualifizierter Mitarbeiter, ihre Entwicklung und Schulung sowie ihre Motivation und Führung. Effektive Personalführung steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, bindet Mitarbeiter und sichert eine hohe Servicequalität.

Darüber hinaus spielt die kontinuierliche Verbesserung eine wichtige Rolle im TFM. Sie analysiert und optimiert permanent Prozesse und Dienstleistungen, um Qualität und Effizienz sicherzustellen. Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung stärkt die Innovationsfähigkeit und ermöglicht Anpassungen an sich ändernde Anforderungen.

Zusammenfassend sind Leitungsvorgänge im TFM unverzichtbar, um eine hohe Servicequalität und Effizienz bei der Bereitstellung technischer Dienstleistungen im Gebäudemanagement sicherzustellen. Eine klare Strategie, eine effiziente Organisation, gute Personalführung und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung bilden dabei den Schlüssel zum Erfolg des TFM.

Shopfloor-Management

TFM-Shopfloormanagement

Vier Elemente des SFM: Strukturierung und Effizienz

Illustration der vier Kernprozesse im SFM zur Optimierung von Betriebsabläufen und Qualitätsmanagement.

Shopfloormanagement stellt ein Führungsinstrument dar, das direkt am Ort der Wertschöpfung im technischen Facility Management angewendet wird. Es ist ein bedeutender Bestandteil zur Umsetzung schlanker Prozesse und stärkt die Zusammenarbeit zwischen den Koordinatoren der beteiligten Gewerke und der Auftraggeberin.

Durch die tägliche Präsenz gewinnt die Führung der beteiligten Gewerke an Bedeutung, was den Mitarbeitern des Auftragnehmers vor Ort eine verbesserte Unterstützung im Tagesgeschäft bietet. Eine gesteigerte Transparenz und die tägliche Kommunikation beeinflussbarer Kennzahlen wie TTR, TTS und weiterer ermöglichen eine schnelle Erkennung von Fehlern und erlauben ein frühes Eingreifen und Handeln.

Die Klassifizierungen der Anlagen und die festgelegten Kennzahlen wie TTS, TTR und weitere bilden die Grundlage für eine sachbezogene Kommunikation auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten. Diese fördert Verbindlichkeit und kontinuierliche Verbesserung im gemeinsamen Projekt durch den KVP-Prozess. Zusammenfassend trägt das Shopfloor-Management maßgeblich zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer bei.

Elemente des TGM-Shopfloormanagement:

  • Teilnehmer / Notdienst

  • Review vom Vortag

  • Aktuelle Störungen (A- Anlagen!)

  • Geplante Instandsetzungen

  • Inspektion (Soll / Ist)

  • Wartung (Soll / Ist)

  • Geplante und ungeplante Instandsetzung

  • Verbesserung

  • BHKW (E20- Begehung nach ProvI- Methodik)

  • ProvI (Produktive vorbeugende Instandhaltung)

  • Arbeitssicherheit

  • Kennzahlen

  • Personelle Kapazitäten

  • Anmeldung der Gewerke / von Subunternehmern / Werksfremden Personen

  • GLT- Anlagen- Liste

  • Corona- Anlagen- Liste

  • Sonstige Themen