Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Schnittstelle zu Kernprozessen in der technischen Betriebsführung

Technisches Facility Management: TFM » TFM-Konzeption » Organisation » Schnittstelle zu den Kernprozessen

Optimale Verzahnung von Technischer Betriebsführung und Kernprozessen für Maximale Effizienz

Optimale Verzahnung von Technischer Betriebsführung und Kernprozessen für Maximale Effizienz

Eine effektive Schnittstelle zwischen der technischen Betriebsführung und den Kernprozessen stellt reibungslose Arbeitsabläufe sicher. Klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und enge Zusammenarbeit führen zu Synergien und verhindern Engpässe. Offene Kommunikation und regelmäßige Abstimmung spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kernprozesse in die Planung und Durchführung der technischen Betriebsführung einzubeziehen. Eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung dieser Schnittstelle sind unverzichtbar, um sicherzustellen, dass Änderungen in den Kernprozessen angemessen berücksichtigt werden und keine Betriebsstörungen auftreten.

Effiziente Schnittstelle zwischen Technischem Facility Management und Kernprozessen

Einfluss des Technischen Facility Managements auf Fertigungsprozesse

Analyse von Leistungsdaten

Spezialistin evaluiert Geschäftsberichte am Computer.

Das Technische Facility Management (TFM) fungiert als essenzielle Verbindung zu den Kernprozessen eines Unternehmens, wie zum Beispiel der Fertigung. Innerhalb der Fertigung gibt es häufig Anforderungen an das TFM, die unmittelbare Auswirkungen auf die Abläufe haben.

Die Aufgaben des TFM umfassen diverse Bereiche wie die Unterstützung bei der Realisierung von Projekten zur Fertigungsprozessverbesserung, die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie die Bereitstellung von Energiequellen wie Strom, Wasser und Beleuchtung.

Infolgedessen ist eine enge Kooperation zwischen dem TFM und der Fertigung von höchster Bedeutung, um eine nahtlose Umsetzung der Prozesse und eine hohe Verfügbarkeit der Fertigungsmaschinen und -anlagen sicherzustellen.

Das TFM arbeitet in enger Abstimmung mit der Fertigung bei der Planung und Ausführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zusammen, um Ausfallzeiten der Fertigungsmaschinen und -anlagen zu minimieren und eine störungsfreie Umsetzung der Abläufe zu garantieren.

Zudem spielt das TFM eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Fertigungsprozesse. Hierbei unterstützt es beispielsweise bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, wie der Optimierung von Beleuchtungssystemen oder der Überwachung des Energieverbrauchs.

In Zusammenfassung ist das TFM eine grundlegende Schnittstelle zu den Kernprozessen eines Unternehmens. Eine enge Zusammenarbeit mit den Fertigungsprozessen ist unerlässlich, um eine reibungslose Abwicklung der Abläufe und eine hohe Funktionsfähigkeit der Fertigungsmaschinen und -anlagen sicherzustellen.

Kennzahlen im Technischen Facility Management

  • Reaktionszeiten bei technischen Anfragen und Störungen

  • Verhältnis von Mängeln und Reparaturen zur Anzahl der technischen Einrichtungen

  • Durchschnittliche Länge von Reparaturen und Wartungsarbeiten

  • Nutzerzufriedenheit mit technischen Einrichtungen und Dienstleistungen

  • Wirtschaftlichkeit in Instandhaltung und Betrieb der technischen Einrichtungen

TFM / Fertigung

Die Abgrenzung zwischen dem Technischen Facility Management und der Fertigung kann je nach Organisation und Kontext unterschiedlich sein. In der Regel ist es jedoch so, dass das Technische Facility Management (TFM) für die Bereitstellung, Wartung und Instandhaltung der Gebäudeinfrastruktur verantwortlich ist, während die Fertigung die Herstellung von Gütern und die damit verbundenen Prozesse steuert.

Systemgrenzen zwischen TFM und Fertigung

  • Gebäudeinfrastruktur: Das TFM übernimmt die Verantwortung für die Gebäudeinfrastruktur, darunter Klima- und Lüftungssysteme, Stromversorgung, Beleuchtung, Brandschutz, Sicherheitssysteme, Reinigung und Wartung von Gebäudeanlagen. Die Fertigung verwendet diese Infrastruktur, um ihre Produkte zu produzieren.

  • Produktionsanlagen: Die Fertigung produziert Produkte und steuert die dazugehörigen Prozesse. Dies beinhaltet Produktionsanlagen wie Maschinen, Roboter, Fördersysteme und Steuerungs- sowie Regelungstechnik. Das TFM übernimmt die Wartung und Instandhaltung dieser Anlagen und die dafür notwendige Infrastruktur, darunter Stromversorgung sowie Druckluft- und Wasserversorgung.

  • Schnittstellen: Zwischen TFM und Fertigung existieren Schnittstellen, die eine enge Zusammenarbeit erfordern. Beispielsweise muss das TFM die Anforderungen der Fertigung an die Gebäudeinfrastruktur berücksichtigen, um optimale Produktionsbedingungen zu gewährleisten. Andererseits muss die Fertigung das TFM zeitnah über Änderungen oder Störungen bei den Produktionsanlagen informieren. So kann das TFM schnell reagieren und erforderliche Maßnahmen ergreifen.

Credo

Insgesamt werden die Systemgrenzen zwischen dem Technischen Facility Management (TFM) und der Fertigung so festgelegt, dass klare Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche entstehen. Gleichzeitig wird eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation gewährleistet, um eine störungsfreie Produktion und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Effektive Kommunikation und Koordination zwischen Technischem Facility Management und Fertigung für erfolgreichen Betrieb

  • Regelmäßiger Austausch: Das TFM und die Fertigung kommunizieren regelmäßig miteinander und tauschen sich über aktuelle Entwicklungen, Probleme und Bedürfnisse aus. Hierfür sind regelmäßige Meetings oder tägliche Stand-up-Meetings nützlich.

  • Klare Verantwortlichkeiten: Eine klare Definition der Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche zwischen TFM und Fertigung existiert, was eine effektive Zusammenarbeit ermöglicht und Doppelarbeiten oder Missverständnisse vermeidet.

  • Gemeinsame Ziele: TFM und Fertigung verfolgen gemeinsame Ziele, die auf die Bedürfnisse des Unternehmens und der Kunden ausgerichtet sind. Dabei helfen KPIs (Key Performance Indicators) oder SLAs (Service Level Agreements), den Erfolg der Zusammenarbeit messbar zu machen.

  • Offene Kommunikation: Eine offene Kommunikation zwischen TFM und Fertigung findet statt und ist entscheidend, um Probleme schnell zu erkennen und zu lösen. Alle beteiligten Mitarbeiter haben die Möglichkeit, Probleme oder Bedenken anzusprechen und Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.

  • Gemeinsame Planung: TFM und Fertigung koordinieren gemeinsam die Planung von Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten sowie die Nutzung der Gebäudeinfrastruktur und Produktionsanlagen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

  • Schnelle Reaktion auf Störungen: Im Falle von Störungen oder Problemen reagiert TFM schnell und ergreift die notwendigen Maßnahmen, um die Störung zu beheben und den Betrieb der Fertigung wiederherzustellen.