Sorgfältige Planung und Durchführung kleiner Baumaßnahmen im Technischen Facility Management
Die Planung und Durchführung kleiner Baumaßnahmen im Technischen Facility Management erfordern eine sorgfältige und präzise Vorgehensweise, um die Funktionalität und Ästhetik der Gebäude zu gewährleisten. Solche Projekte umfassen häufig Renovierungen, Umbauten oder kleinere Erweiterungen, die eine detaillierte Planung und enge Abstimmung mit allen beteiligten Parteien erfordern. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien und effizienter Methoden können Facility Manager sicherstellen, dass diese Maßnahmen kosteneffizient und termingerecht durchgeführt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Eine enge Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Handwerkern ist unerlässlich, um hohe Qualitätsstandards und die Zufriedenheit der Nutzer sicherzustellen.
Planung und Bau: Effiziente Durchführung kleiner Baumaßnahmen
Bei kleinen Baumaßnahmen im TFM beginnt der Prozess ebenfalls mit einer Bedarfsanalyse, jedoch in einem kleineren Rahmen. Die Analyse der Kostengruppe 100 (Grundstück) und 200 (Herrichten und Erschließen) spielt hier eine untergeordnete Rolle, da meist keine neuen Grundstücke erworben oder erschlossen werden müssen. Stattdessen konzentriert man sich auf die bestehenden Strukturen und deren Optimierung.
Die Machbarkeit fokussiert sich stark auf die Kostengruppen 300 (Baukonstruktionen) und 400 (Technische Anlagen), insbesondere im Kontext kleinerer Umbauten, Renovierungen und technischer Nachrüstungen. Auch hier werden die Betriebs- und Nutzungskosten nach DIN 18960 berücksichtigt, um die langfristige Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen sicherzustellen. Nachhaltigkeitsaspekte gemäß DGNB, wie Ressourceneffizienz, Energieverbrauch und Nutzerkomfort, werden ebenfalls integriert.
Konzeptionsphase
In der Konzeptionsphase werden einfache und pragmatische Entwürfe erstellt, die schnell umgesetzt werden können. Die Planungen umfassen oft Anpassungen und Erweiterungen der bestehenden Bausubstanz und der technischen Anlagen. Dies schließt die Nachrüstung moderner HLKS-Systeme, energieeffizienter Beleuchtung und weiterer technischer Verbesserungen ein, die die Betriebskosten reduzieren und die Nutzungseffizienz erhöhen.
Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien gemäß DGNB spielt auch hier eine wichtige Rolle. Dies umfasst die Auswahl umweltfreundlicher Materialien, die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effiziente Systeme und die Verbesserung der Innenraumluftqualität für den Nutzerkomfort.
Ausschreibung und Vergabe
Die Ausschreibung und Vergabe kleinerer Baumaßnahmen sind in der Regel weniger komplex. Lokale Unternehmen und spezialisierte Handwerksbetriebe werden beauftragt, die flexibel und schnell reagieren können. Die Leistungsverzeichnisse sind spezifisch und klar formuliert, um die gewünschten Ergebnisse effizient zu erreichen. Die Vergabe erfolgt nach einer kurzen Prüfphase, wobei Qualität und Kosten gleichermaßen berücksichtigt werden.
Bauphase
Die Bauphase kleiner Maßnahmen ist kürzer und erfordert weniger intensive Bauüberwachung. Regelmäßige Kontrollen und Fortschrittsberichte sind dennoch wichtig, um sicherzustellen, dass die Arbeiten planmäßig und in hoher Qualität durchgeführt werden. Die Installation der TGA-Komponenten ist in der Regel weniger umfangreich, jedoch ebenso entscheidend für die Betriebseffizienz.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Einhaltung der DIN 18960 gewidmet, um die langfristigen Betriebs- und Nutzungskosten niedrig zu halten. Dies umfasst regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, die Integration energieeffizienter Systeme und die Optimierung bestehender Anlagen. Nachhaltigkeitskriterien gemäß DGNB werden auch hier berücksichtigt, um die Umweltbelastung zu minimieren und den Energieverbrauch zu reduzieren.
Abnahme und Übergabe
Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt die Abnahme und Übergabe. Auch bei kleinen Projekten wird eine gründliche Prüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten den Anforderungen entsprechen. Die Inbetriebnahme technischer Anlagen wird getestet und optimiert, um ihre Funktionalität sicherzustellen. Eine entsprechende Dokumentation wird erstellt und dem Facility Management übergeben, um eine reibungslose Wartung und den Betrieb zu gewährleisten.
Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Betriebs- und Nutzungskosten nach DIN 18960 ist auch bei kleinen Baumaßnahmen von großer Bedeutung. Diese Daten helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die langfristige Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.