Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachplattformen für Innovation und Austausch

Technisches Facility Management: TFM » TFM-Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachmessen im Technischen Facility Management

Fachmessen im Technischen Facility Management

Fachmessen und Konferenzen bieten Facility Managern die Möglichkeit, aktuelle Trends und Technologien kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und berufliche Netzwerke zu pflegen. Typischerweise umfassen sie neben Fachausstellungen auch ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. So dienen diese Veranstaltungen als Plattform für praxisnahe Weiterbildung und Innovation: Aussteller präsentieren die neuesten Produkte und Lösungen, während parallele Kongresse und Seminare Fachwissen vermitteln und den Dialog zu Themen wie Instandhaltung, Gebäudeautomation und Energienutzung fördern. Im Folgenden werden die wichtigsten deutschen Fachmessen und Events im Bereich Technisches Facility Management vorgestellt – geordnet nach den relevanten Themenfeldern.

Instandhaltung sicherheitsrelevanter

Instandhaltung sicherheitsrelevanter Anlagen

Für den Bereich Instandhaltung spielen insbesondere spezialisierte Leitmessen eine Rolle. Prominent ist etwa die maintenance Dortmund, die jährlich Ende Februar in den Westfalenhallen Dortmund stattfindet. Sie gilt als die führende Fachmesse für industrielle Instandhaltung in Deutschland. Auf der maintenance Dortmund präsentieren überregional agierende Anbieter das gesamte Spektrum technischer Wartungs- und Instandhaltungsleistungen: Dazu gehören Lösungen für Wartung, Inspektion und Reparatur, industrielles Condition Monitoring, Software für Anlagenverwaltung sowie vorbeugende Instandhaltung (Predictive Maintenance). Ergänzt wird das Angebot um Themen wie Arbeitsschutz, Energiemanagement und Gebäudetechnik. Das dreitägige Programm (jeweils mit Vorträgen und Workshops) richtet sich an Entscheider aus Industrie und Produktionsunternehmen, die ihre Prozesse effizient und störungsfrei halten wollen.

Ebenfalls jährlich findet die maintenance München statt (nächster Termin: 29.–30. Oktober 2025, MOC München). Sie wird als führende Instandhaltungsausstellung im süddeutschen Raum verstanden. Die maintenance München deckt inhaltlich ähnliche Themen ab – von Wartungsausrüstung und Ersatzteilen über Inspektionstechniken bis hin zu Instandhaltungsmanagement und Smart Maintenance. Wie die Dortmunder Messe richtet sie sich an Fachbesucher aus Maschinenbau, Automobil- und Energiebranche, die technische Assets betreiben und optimieren. Der offizielle Link lautet https://www.maintenance-messen.com.

Als drittes Beispiel sei die IN.STAND in Stuttgart genannt (Termin 2025: 21.–22. Oktober, Messe Stuttgart). Die IN.STAND versteht sich als Fachmesse für Instandhaltung und damit verbundenen Serviceleistungen. Im Mittelpunkt stehen hier aktuelle Themen wie Retrofit (Modernisierung bestehender Anlagen), Nachhaltigkeit und vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance). Zudem zeigt sie, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz künftig die Instandhaltungsbranche prägen. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von Wartungstechnologien über Fernwartung bis hin zu Retrofit- und Recycling-Lösungen. Parallel zur Ausstellung findet ein Fachforum Instandhaltung statt, in dem Experten aus Wissenschaft und Industrie über neue Technologien und Best Practices berichten. Die IN.STAND findet jährlich statt und ergänzt die nord- und süddeutschen Instandhaltungsmessen als zentrale Branchentreffpunkt. (Offizielle Webseite: https://www.messe-stuttgart.de/instand/.)

Gebäudeautomation und Smart Building

Für Gebäudeautomation und vernetzte Gebäudetechnik ist vor allem die internationale Messe Light + Building zu nennen. Sie findet alle zwei Jahre in Frankfurt am Main statt – der nächste Termin ist der 8.–13. März 2026. Light+Building gilt als weltgrößte Leitmesse für Licht- und Gebäudetechnik. Unter dem Motto „Be Electrified – Electrifying Places. Illuminating Spaces.“ präsentiert sie Innovationen für die elektrische und digitale Infrastruktur von Gebäuden. Schwerpunkte sind hierbei Beleuchtungslösungen ebenso wie intelligente Gebäudesteuerung, Energieverteilung und Elektromobilität. Insbesondere gewinnt die Vernetzung von Systemen (Smart Building) an Bedeutung: Aussteller zeigen IoT-Plattformen, Gebäudeautomationssysteme und Energiemanagementlösungen, die eine effiziente und komfortable Regelung von Heizung, Lüftung, Klimaanlagen und Beleuchtung ermöglichen. Neben der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Konferenzprogramm („Building & Automation“, Smart-Home- und Elektrotechnikthemen) zur Digitalisierung in Gebäuden. (Offizielle Webseite: .)https://light-building.messefrankfurt.com

Energiemanagement für Gebäudebetrieb

Im Bereich Energiemanagement und -versorgung ist die Fachmesse E-world energy & water in Essen herausragend. Sie findet jährlich im Februar statt (nächster Termin: 10.–12. Februar 2026, Messe Essen). Die E-world versteht sich als „Meeting Place for the European Energy Industry“ und hat sich als Europas führende Fachmesse der Energiebranche etabliert. Aussteller und Kongressforen decken das gesamte Spektrum der Energieversorgung ab – von Netzinfrastruktur und intelligenter Verteilung bis zu erneuerbaren Energien und Wasserwirtschaft. Für Facility Manager sind insbesondere die Themen Energiemanagement im Gebäudebetrieb, dezentrale Erzeugung (z. B. Solar- und Blockheizkraftwerke) und Softwarelösungen für Verbrauchs- und Lastmanagement relevant. Die Messe zeigt, wie Unternehmen durch moderne Energiesysteme Kosten senken und Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Zu den Teilnehmern gehören Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister und Hersteller intelligenter Zähler sowie IT-Anbieter für Smart Grids. (Offizielle Webseite: https://e-world-essen.com.)

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Die Technische Gebäudeausrüstung wird vor allem auf den großen Branchentreffs für Heizung, Lüftung, Klima und Sanitär präsentiert. Die Messe ISH in Frankfurt ist dabei führend: Als weltweite Leitmesse für die Bereiche Wasser – Wärme – Luft findet sie alle zwei Jahre statt (nächster Termin: 15.–19. März 2027). Die ISH zeigt innovative Gebäude- und Energietechnik für Heizungs-, Klima- und Sanitäranlagen. Sie legt dabei einen Schwerpunkt auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor. Aussteller präsentieren z. B. intelligente Heiz- und Kühllösungen, Wärmepumpen, effiziente Lüftungssysteme und digitales Wassermanagement. Damit richtet sich die ISH an Fachplaner und Betreiber, die den Ressourcenverbrauch von Gebäuden optimieren möchten.

Als weitere zentrale Fachmesse der TGA gilt die IFH/Intherm in Nürnberg. Sie findet im Frühjahr 2026 (14.–17. April 2026) im Messezentrum Nürnberg statt. Die IFH/Intherm wird als „Fachmesse für Sanitär-, Haus- und Gebäudetechnik“ beworben. Dort treffen sich Hersteller und Handwerksbetriebe der Heizungs-, Klima- und Sanitärbranche. Gezeigt werden Heizungsanlagen, Klima- und Lüftungstechnik sowie alle Aspekte der modernen Haustechnik (inklusive Regelungstechnik und neuer Dämm- und Energiespeicherkonzepte). Für das Technische Facility Management bieten sich hier vor allem Einblicke in innovative Heizungs- und Lüftungssysteme, Gebäudeautomation in der SHK-Branche sowie smarte Siedlungsentwässerung und Warmwasserbereitung. (Offizielle Webseite: https://www.ifh-intherm.de.)