Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Technische FM-Verbände und ihre Strukturen

Technisches Facility Management: TFM » TFM-Strategie » Glossar » Verbände

Verbände für Technisches Facility Management

Verbände für Technisches Facility Management

Das Technische Facility Management (TFM) ist ein wesentlicher Teil des Facility Managements, der sich auf den Betrieb und die Instandhaltung der gebäudetechnischen Anlagen konzentriert. Ziel des TFM ist es, durch ein ganzheitliches Konzept für Planung, Steuerung und Kontrolle eine hohe Anlagenverfügbarkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. In Deutschland trägt der FM-Sektor erheblich zur Wirtschaft bei, sodass Verbände eine entscheidende Rolle spielen: Sie bündeln das Fachwissen der Industrie, entwickeln Standards und Richtlinien und unterstützen FM-Abteilungen bei der Umsetzung innovativer Lösungen. So engagieren sich Fachverbände intensiv in der Normung sowie in der Erstellung von Arbeits- und Praxisleitfäden für das Facility Management. Diese Organisationen sind daher unverzichtbar, um technisches FM auf hohem Niveau zu verankern und FM-Abteilungen fachlich zu unterstützen.

GEFMA e.V. (Deutscher Verband für Facility Management)

Deutscher Verband für Facility Management

Die GEFMA e.V. ist der führende Branchenverband des Facility Managements in Deutschland. Mit rund 1100 Mitgliedern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern vertritt die GEFMA die Interessen von FM-Dienstleistern und -Nutzern in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Erstellung und Pflege von Richtlinien und Standards für das FM. Zudem zertifiziert GEFMA FM-Studiengänge und Bildungsträger sowie CAFM-Software und legt damit Mindeststandards für Ausbildung und Technologie im FM fest. Durch Publikationen (z.B. GEFMA-Leitfäden), Seminare und Kongresse fördert GEFMA die Professionalisierung und Qualitätssicherung im technischen Facility Management.

Rolle im Bereich TFM:

  • GEFMA definiert die branchenspezifischen Standards und Richtlinien für das technische FM und sorgt so für einheitliche Qualitätsanforderungen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Herausgabe von Fachleitfäden und Publikationen (z.B. zu CAFM und Energieeffizienz).

  • Zertifizierung von FM-Ausbildungen und CAFM-Systemen (Schaffung von Qualitätsstandards).

  • Organisation von Fachveranstaltungen (Tagungen, Arbeitskreise) und Networking-Plattformen für FM-Professionals.

  • Weblink: www.gefma.de

RealFM e.V. (Verband für Real-Estate- und Facility-Manager)

RealFM e.V. ist ein beruflich ausgerichteter Verband für Managerinnen und Manager in Immobilien- und Facility Management. Er ist als übergreifende Plattform für FM- und Immobilienverantwortliche konzipiert. Der Verband fokussiert sich auf die Verzahnung der Aufgaben von Immobilienmanagement und technischem FM. Im Mittelpunkt stehen der Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Gestaltung der Schnittstellen zwischen allen an diesen Prozessen Beteiligten. RealFM richtet Kongresse und Seminare aus und erstellt praxisnahe Leitfäden (z.B. zu BIM im Gebäudebetrieb), um FM-Abteilungen aktuelle Entwicklungen und Methoden zugänglich zu machen.

Rolle im Bereich TFM:

  • RealFM fördert die Integration technischer FM-Aufgaben in den Gesamtprozess der Immobilienbewirtschaftung und trägt zur Abstimmung zwischen Gebäudebetrieb und Immobilienstrategie bei.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Fachleitfäden und Publikationen (z.B. zu BIM im Gebäudebetrieb oder digitaler Instandhaltung).

  • Konferenzen, Workshops und Netzwerktreffen zu aktuellen FM-Themen.

  • Kooperationen mit Fachmedien und Partnern (z.B. gemeinsamer Immobilienkongress) für Brancheninformationen.

  • Weblink: www.realfm.de

VDMA – Fachverband Automation + Management (Haus + Gebäude)

Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA ist ein Zusammenschluss von Herstellern und Dienstleistern der Gebäudeautomation. Er vereint rund 70 Unternehmen aus den Bereichen Mess-, Steuer- und Regeltechnik für Heizung, Lüftung und Klima sowie Gebäudeautomationssysteme. Der Verband vertritt die Interessen dieser Industrie gegenüber Politik, Normung und Öffentlichkeit. Er fördert Innovationen in der Gebäudeautomation und informiert über energieeffiziente Steuerungs- und Managementsysteme. Damit legt der Verband wichtige Grundlagen für intelligentes technisches FM.

Rolle im Bereich TFM:

  • Anbieter von Automationstechnologien: Der VDMA-Fachverband bringt Expertise bei der Digitalisierung von TGA-Anlagen ein und beeinflusst Normen für Gebäudeleittechnik.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Bereitstellung von Leitfäden und Checklisten (z.B. GEG-2024-Checkliste für Gebäudeenergiegesetz-Konformität).

  • Branchenpublikationen (z.B. Studienführer Gebäudetechnik) und Arbeitsgruppen (z.B. BIM für TGA).

  • Schulungen und Messen zu Gebäudeautomation (z.B. ISH-Messebeteiligung) und Networking-Plattformen.

  • Weblink: www.vdma.org/AMG

FGK e.V. (Fachverband Gebäude-Klima)

Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) e.V. ist der zentrale deutsche Fachverband der Klima- und Lüftungsbranche. Er vereint etwa 300 Unternehmen und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Normungsinstituten und Öffentlichkeit. Der FGK engagiert sich für energieeffiziente sowie gesundheitsgerechte Lüftungs- und Klimaanlagen und nimmt Einfluss auf regulatorische Anforderungen und Normen der Technischen Gebäudeausrüstung.

Rolle im Bereich TFM:

  • Expertenwissen Raumklima: Der FGK stellt Fachkompetenz für Lüftung und Klimatisierung bereit und formt durch Normungsvorschläge und politische Arbeit die Rahmenbedingungen für das technische FM.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Veröffentlichung von Branchenempfehlungen und Leitfäden (z.B. Status-Reports Lüftungstechnik, Standards zur Mindest-Raumfeuchte).

  • Trainings und Qualifizierung (z.B. FGK-Akademie, Listung qualifizierter Lüftungsexperten).

  • Technologische Hilfsmittel (z.B. Online-Tools wie Effizienzrechner für Klimaanlagen) und Informationsdienste.

  • Weblink: www.fgk.de

BTGA e.V. (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung)

Der BTGA e.V. vertritt als Bundesindustrieverband etwa 500 Firmen mit rund 45.000 Mitarbeitern aus dem Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Er steht an der Schnittstelle zu Politik und Normungsinstituten und vertritt die Interessen der Heizungs-, Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Sanitärbranche. Der Verband fördert Technik und Wissenschaft in diesem Bereich und wirkt aktiv bei der Erstellung technischer Regeln und Normen mit.

Rolle im Bereich TFM:

  • Sprachrohr der Gebäudetechnik: Der BTGA gestaltet Gesetzgebung und Normung im Bereich der gebäudetechnischen Ausrüstung mit und sichert so indirekt die Qualität der technischen FM-Prozesse.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Fachpublikationen (z.B. BTGA-Praxisleitfaden, Almanach, Online-Dokumentation zu DIN-Haustechnik).

  • Fort- und Weiterbildung (z.B. Label-Seminare, Schulungen zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen).

  • Praxis-Tools (z.B. Effizienzrechner für Wärme/Gas/Trinkwasser) und ein umfangreiches Lieferanten- und Expertennetzwerk.

  • Weblink: www.btga.de

VDI-GBG (Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik im VDI)

Die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) ist eine Fachgesellschaft des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) für Architektur, Bauwesen, Technische Gebäudeausrüstung und Facility Management. Sie bietet Ingenieuren in diesen Bereichen eine fachliche Heimat und unterstützt den interdisziplinären Austausch. Mit rund 17.000 Mitgliedern und 45 Bezirksvereinen fördert die VDI-GBG das Zusammenwirken aller an Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden Beteiligten.

Rolle im Bereich TFM:

  • Schnittstelle Planung–Betrieb: Die VDI-GBG veröffentlicht technische Richtlinien und fördert bewährte Verfahren, um die Qualität von Bau und Gebäudebetrieb zu steigern.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Herausgabe von über 200 VDI-Richtlinien zu FM- und TGA-Themen (z.B. VDI 6023 Raumlufttechnik, 3814 Instandhaltung).

  • Weiterbildung und Zertifizierungen: Seminare zu FM-Technologien und gezielte Fortbildungen zum Einsatz der VDI-Richtlinien.

  • Fachpublikationen und Wettbewerbe (z.B. VDI-Wettbewerb „Integrale Planung“) für den Wissenstransfer.

  • Weblink: www.vdi.de/gbg

CAFM RING e.V. (Verband für Digitalisierung im Immobilienbetrieb)

Der CAFM RING e.V. ist ein Verband von Software-, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, der sich seit 2008 der Digitalisierung des Immobilien- und Facility Managements widmet. Er entwickelt das CAFM-Connect IFC-basierte Datenformat für den automatisierten Datenaustausch im FM und fördert den Wissenstransfer zu Themen wie BIM und CAFM. Durch Veröffentlichungen (z.B. „Agenda BIM im FM“) und Branchenevents trägt der CAFM RING dazu bei, moderne digitale Prozesse in FM-Abteilungen zu verankern.

Rolle im Bereich TFM:

  • Digitalisierungsexperte: Der CAFM RING treibt Standards für den digitalen Informationsfluss zwischen Bau und Betrieb voran (z.B. IFC-Schnittstelle).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Bereitstellung des CAFM-Connect-Standards für den interoperablen Datenaustausch im Facility Management.

  • Veröffentlichung von Leitfäden und Handreichungen zu BIM und CAFM (z.B. Praxisleitfäden, Roadshow „BIM im Gebäudebetrieb“).

  • Netzwerk-Plattform (z.B. CAFM-Messe & Kongress, Arbeitskreise „BIM & Implementierung“) zum Austausch von Anwenderwissen.

  • Weblink: www.cafmring.de

Forum Vision Instandhaltung (FVI e.V.)

Das Forum Vision Instandhaltung (FVI) ist ein Expertennetzwerk für industrielle Instandhaltung und Wartung mit über 500 Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft und Beratung. Es entwickelt praxisorientierte Lösungen für die gesamte Bandbreite der Instandhaltungsthemen und fördert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Mit regelmäßigen Fachveranstaltungen und Veröffentlichungen trägt das FVI dazu bei, dass FM-Abteilungen aktuelle Instandhaltungstrends (z.B. nachhaltige Wartung, Digitalisierung in der Instandhaltung) kennenlernen und umsetzen können.

Rolle im Bereich TFM:

  • Schnittstelle Wartung: Das FVI bündelt aktuelles Instandhaltungs-Know-how, das auch für die technische Instandhaltung von Gebäuden (Präventive Wartung, Asset Management) relevant ist.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Veranstaltungen (z.B. Instandhaltungstage, Webinare) zu Themen wie Predictive Maintenance und Energieeffizienz.

  • Publikationen und Studien (z.B. Benchmark-Studien, Nachhaltigkeitsinitiativen) für die Optimierung von Wartungsprozessen.

  • Netzwerkarbeit: Arbeitskreise und Foren, in denen Praktiker Erfahrungen austauschen (z.B. Innovationsprojekte, Kooperation mit Hochschulen).

  • Weblink: www.fvi-ev.de