FM-Connect.com versteht sich als Ingenieur‐ und Beratungsunternehmen im Bereich des Technischen Facility Managements (TFM) und stellt seine Planungsleistungen systematisch und ganzheitlich auf. Ziel ist es, für den Betreiber die Grundlage für einen rechtskonformen, effizient organisierten und wirtschaftlich tragfähigen Betrieb technischer Anlagen zu schaffen. Hierzu gehört eine sorgfältige Bedarfsanalyse, die konsequente Anwendung normativer Grundlagen wie VDI 6028 sowie die Entwicklung integrierter Betriebs‑, Wartungs‑ und Instandsetzungskonzepte. Auf diese Weise werden Risiken minimiert, gesetzliche Auflagen erfüllt und gleichzeitig nachhaltige Lebenszyklusstrategien verfolgt.
Eine professionelle Planung beginnt mit der strukturierten Analyse der Nutzeranforderungen und der aktuellen sowie zukünftigen betrieblichen Ziele. Parallel dazu wird der rechtliche Rahmen systematisch untersucht: baurechtliche Vorschriften, Arbeitsschutzregelungen, europäische Normen und relevante Richtlinien (z. B. BetrSichV, DGUV, VDI‑Richtlinien) fließen in eine belastbare Planungsgrundlage ein. Durch diese umfassende Anforderungserhebung werden spätere Planungsfehler vermieden und die Weichen für eine dauerhafte Betriebssicherheit gestellt.
Anwendung des Raumbuchs nach VDI 6028
Das Raumbuch ist ein zentrales Instrument, um Gebäude- und Raumdaten präzise zu erfassen. Auf Basis der VDI‑Richtlinie 6028 wird für jedes Gebäude eine strukturierte Dokumentation der Flächen, Räume und technischen Systeme erstellt. Das Raumbuch bildet die Schnittstelle zwischen Planung, Bau und Betrieb: Es enthält Informationen zu Funktionen, Ausstattungen, technischen Installationen, Lastannahmen und besonderen Nutzeranforderungen. Durch diese systematische Erfassung kann das Facility Management später Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zielgerichtet planen und den Überblick über sämtliche technischen Assets wahren.
Entwicklung integrierter Betriebskonzepte
Ausgehend von der Bedarfsanalyse und dem Raumbuch werden ganzheitliche Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkonzepte entwickelt. Dies umfasst sowohl präventive als auch zustandsorientierte Wartungsstrategien, die sich an den Vorgaben relevanter Normen (z. B. EN 13306 für Wartungsterminologie) orientieren. Die Planung berücksichtigt dabei die organisatorische Einbindung externer Dienstleister, die Festlegung von Service Level Agreements, die Struktur der Instandhaltungsprozesse, Schulungsmaßnahmen für das Betriebspersonal sowie die Schnittstellen zu Energiemanagement und Dokumentation. Ein integriertes Betriebskonzept sorgt dafür, dass technische Anlagen proaktiv und wirtschaftlich optimal betreut werden.
Risiko‑ und Compliance‑Planung
Rechtskonformes Handeln und Risikomanagement sind zentrale Bestandteile des TFM. In der Planungsphase werden potenzielle Risiken durch Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsstörungsanalysen und Schwachstellenbewertungen identifiziert. Daraus werden Maßnahmen zur Risikominderung und für den Notfall abgeleitet, etwa über Sicherheitskonzepte, Notfallpläne oder redundante Systemauslegungen. Gleichzeitig werden alle relevanten gesetzlichen Nachweispflichten abgedeckt: Prüf- und Wartungsnachweise, Betreiberverantwortlichkeiten sowie Auditdokumentationen werden so vorbereitet, dass sie revisionssicher und prüffähig sind.
Kontinuierliche Dokumentationsaktualisierung
Die Dokumentation technischer Anlagen endet nicht mit Abschluss der Planung. FM‑Connect.com etabliert Prozesse zur fortlaufenden Pflege von Raumbuch, Planungsakten und Betriebsanweisungen. Durch Änderungsmanagement werden Umbauten, Nutzungsänderungen und technische Anpassungen zeitnah erfasst und in die Datenbasis überführt. Moderne digitale Tools (z. B. CAFM‑Systeme, BIM‑Modelle) ermöglichen hierbei eine transparente und medienbruchfreie Dokumentation. Diese Aktualität ist Voraussetzung für einen effizienten Anlagenbetrieb, für schnelle Störungsanalysen und für die Einhaltung gesetzlicher Prüf- und Meldefristen.
Lebenszyklus‑ und Kosteneffizienzstrategien
Ein nachhaltig aufgestelltes TFM berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus der technischen Anlagen, von der Planung über den Betrieb bis zum Rückbau. In der Planungsphase werden Investitions‑ und Betriebskosten gegenübergestellt, Instandhaltungskosten prognostiziert und Einsparpotenziale identifiziert (z. B. durch Energieeffizienzmaßnahmen, Standardisierung von Komponenten oder modulare Auslegung). Methoden wie die Lebenszykluskostenanalyse unterstützen dabei, Investitionsentscheidungen nicht allein über Anschaffungskosten, sondern über die Gesamtwirtschaftlichkeit zu treffen. So entstehen Strategien, die sowohl rechtliche Anforderungen erfüllen als auch langfristig wirtschaftlich sinnvoll sind.
Zusammenfassung
Die Planungsleistungen von FM‑Connect.com im Technischen Facility Management sind darauf ausgerichtet, Gebäudebetreibern eine sichere, rechtskonforme und wirtschaftliche Basis für den Betrieb ihrer technischen Anlagen zu bieten. Durch die Kombination aus fundierter Bedarfs- und Rechtsanalyse, der Anwendung der VDI‑Richtlinie 6028, der Entwicklung integrierter Betriebskonzepte, gezieltem Risikomanagement, aktueller Dokumentation sowie lebenszyklusorientierten Effizienzstrategien werden nachhaltige Betriebserfolge gewährleistet.